Sigma 24mm f2 DG © L-Mount schwarz
Sehen Sie das Gesamtbild
Das 24mm F2 DG Contemporary Premium Compact Prime ist ein Festbrennweitenobjektiv der wachsenden I-Serie von Sigma. Es ergänzt vier bestehende Objektive der I-Serie sowie das 90mm F2.8 DG DN Contemporary und bietet eine hervorragende optische Leistung, eine helle F2-Blende, eine Ganzmetallkonstruktion und einen manuellen Blendenring. Von Grund auf für spiegellose Systeme entwickelt, fühlt es sich auf modernen Vollformatgehäusen perfekt ausbalanciert an und verfügt über eine außergewöhnliche Auflösung, die mit den neuesten Kameras mit ultrahochauflösender Auflösung mithalten kann.
Das fortschrittliche optische Design des Objektivs erzeugt scharfe, kontrastreiche Ergebnisse von der Bildmitte bis in die äußersten Ecken. Zusammen mit seiner F2-Blende und dem weiten Bildwinkel ist es eine ausgezeichnete Wahl für Nachthimmelfotografie, Veranstaltungen und Innenaufnahmen. Dank seiner kompakten Größe lässt sich das Objektiv mühelos transportieren, was es perfekt für den täglichen Gebrauch macht. Die hochwertige Ganzmetallkonstruktion, die bei allen Modellen der Sigma I-Serie zum Einsatz kommt, macht den Besitz und die Bedienung dieses Objektivs zu einem äußerst zufriedenstellenden Erlebnis.
Das Vollformat 24 mm F2 Prime ist für Fotografen konzipiert, die ein scharfes, schnelles, robustes Weitwinkelobjektiv benötigen, das sie nicht belastet.
Inneres Fokussystem
Um die Stabilität zu erhöhen, verwendet diese Objektivkonfiguration bewegliche interne Linsenelemente, die den Fokus anpassen, ohne die Länge des Objektivtubus zu verändern.
Schrittmotor
Das Objektiv ermöglicht einen gleichmäßigen, leisen und schnellen Autofokus, der durch einen Schrittmotor ermöglicht wird, und unterstützt außerdem den Autofokus mit Gesichts-/Augenerkennung und den Video-Autofokus.
Kompatibel mit der Objektiv-Aberrationskorrektur
Diese Funktion* passt sich den optischen Eigenschaften des Objektivs an und führt in der Kamera Korrekturen der Randbeleuchtung, chromatischen Aberrationen, Verzerrungen und mehr durch, um die Bildqualität weiter zu verbessern.
*Funktion nur bei unterstützten Kameras verfügbar. Die verfügbaren Korrekturen oder die Autokorrekturfunktion können je nach Kameramodell variieren.
*Bei Kameras, bei denen die Objektiv-Aberrationskorrektur im Kameramenü mit „EIN“ oder „AUS“ gesteuert wird, stellen Sie bitte alle Aberrationskorrekturfunktionen auf „EIN“ (AUTO).
Super-Mehrschichtbeschichtung
Sigmas Super-Multi-Layer-Vergütung unterdrückt Streulicht und Geisterbilder, indem sie Reflexionen im Objektiv verhindert. Alle Objektive der aktuellen Sigma-Serie sind mit dieser Technologie ausgestattet. Bei Digitalkameras können Streulicht und Geisterbilder auch durch Reflexionen zwischen Bildsensor und Objektivoberfläche entstehen. Auch hier ist die Super-Multi-Layer-Vergütung von Sigma hochwirksam und sorgt für Bilder mit hervorragendem Kontrast.
Blendenring
Blendenring, der dem Benutzer intuitives Arbeiten ermöglicht.
Linearer Fokus / Nichtlinearer Fokus (nur für L-Mount)
Eine Fokusbewegungsmethode von Wechselobjektiven für spiegellose Kameras (DN-Objektive) in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Fokusrings beim manuellen Fokussieren. Beim „nichtlinearen Fokus“ variiert der Grad der Fokuspunktbewegung je nach Drehgeschwindigkeit des Fokusrings. Beim linearen Fokus bleibt der Grad der Fokuspunktbewegung bei gleichem Drehwinkel des Fokusrings unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des Fokusrings gleich.
Halterung mit staub- und spritzwassergeschützter Struktur
Die Objektivfassung verfügt über eine Gummidichtung, um die Fassung vor Staub und Wassertropfen zu schützen.
Premium Compact Primes der I-Serie für Benutzer spiegelloser Objektive
Die Sigma I-Serie umfasst Vollformat-kompatible Objektive, die Nutzern spiegelloser Kameras eine neue und bessere Alternative bieten, sowohl was das Aufnahmeerlebnis als auch die beeindruckenden Ergebnisse angeht, die sie erzielen können.
Einer der Hauptvorteile spiegelloser Kameras ist ihr kleinerer Formfaktor, und diese neue 24-mm-Optik ist so konzipiert, dass sie perfekt auf diese kompakteren Systeme abgestimmt ist, ohne Abstriche bei der Leistung zu machen. Diese Kombination aus hervorragender optischer Qualität und außergewöhnlicher Tragbarkeit, die bisher mit DSLR-Systemen nicht möglich war, wird dieser und zukünftigen Generationen von Fotografen neue Möglichkeiten eröffnen.
Gleichzeitig ist sich Sigma bewusst, dass die Menschen in der heutigen Zeit, in der wir eine so große Vielfalt an Fotogeräten haben, wie sie beispielsweise durch Smartphones repräsentiert wird, mit dem Kauf einer Kamera und von Objektiven mehr als nur den Akt des „Bildermachens“ wollen.
Sigmas Exzellenz in Entwicklungs- und Verarbeitungstechnologien besteht seit der Unternehmensgründung im Jahr 1961 und wurde mit der Einführung des Sigma Global Vision im Jahr 2012 noch weiter verfeinert. Auf dieser Grundlage hat Sigma sorgfältig darüber nachgedacht, wie Fotografen ihre Objektive verwenden und Freude daran haben, einschließlich optischem Design, erweiterter Funktionalität, Verarbeitungsqualität und dem Erlebnis, das Objektiv in die Hand zu nehmen und zu verwenden. Unter sorgfältiger Berücksichtigung all dieser Aspekte entstand die I-Serie.
Neue Maßstäbe optischer Leistung für die Contemporary-Linie
Das Objektiv verwendet zwei SLD-Glaselemente und ein FLD-Glaselement zur Korrektur der axialen chromatischen Aberration, die insbesondere bei lichtstarken Objektiven ein Problem darstellt. Darüber hinaus verfügt es über zwei hochpräzise, glasgeformte asphärische Elemente, die durch die Verarbeitungstechnologie von Sigmas einzigem Produktionsstandort in Aizu ermöglicht werden. Dadurch konnte die Gesamtzahl der Linsenelemente reduziert und Größe und Gewicht des Objektivs reduziert werden, während gleichzeitig eine hervorragende Korrektur verschiedener Aberrationen gewährleistet wird.
Im Hinblick auf Weitwinkelanwendungen haben die Optikdesigner von Sigma eine extrem hohe Auflösung des Objektivs sichergestellt, die von der Bildmitte bis zum Bildrand gleichmäßig ist. Auch sagittale Koma-Reflexe werden effektiv unterdrückt, was dem Objektiv eine hohe Wiedergabeleistung verleiht und es ideal für die Nachthimmelfotografie macht.
Das AF-Antriebssystem verfügt über einen leisen Hochgeschwindigkeits-Schrittmotor. So können Fotografen jedes Detail der großzügigen 24-mm-Szene mit leichtem AF erfassen.
Die Oberfläche von Formen für die Glasformung, ein Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten durch Pressen von Glasmaterialien bei hohen Temperaturen, erfordert höchste Präzision. Sigma verwendet hochpräzise Formen, deren Oberflächen mit einer Genauigkeit von ±5 Nanometern (0,000005 mm) oder kleiner kontrolliert werden. Hochpräzise asphärische Glasformlinsen bieten sowohl eine gute Aberrationskorrektur als auch eine kompakte Linsengröße.
Alle Objektive der I-Serie sind komplett aus Metall gefertigt. Die präzisionsgeschnittenen Aluminiumteile verleihen dem Gehäuse nicht nur ein elegantes, elegantes Finish, sondern sorgen auch für höchste Haltbarkeit und damit für eine höhere Qualität des gesamten Produkts. Metallmaterialien kommen auch in den inneren Strukturen zum Einsatz, die mit dem Bedienring gleiten und so für zusätzliche Robustheit sorgen.
Der Abdeckring zwischen Fokusring und Blendenring verfügt über eine Haarlinienbearbeitung, die auch beim hinteren Zylinder der Art-Linie verwendet wird. Diese Abdeckung dient als Fingergriff beim Anbringen und Abnehmen des Objektivs.
Die Objektive der I-Serie werden zusätzlich zu einem normalen Kunststoffdeckel mit einem speziellen magnetischen Objektivdeckel aus Metall geliefert. Dieser wird magnetisch an der Vorderseite des Objektivs befestigt. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass dieser sorgfältig gefertigte Deckel den letzten Schliff für die I-Serie darstellt.
Einfach Abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: